Hauptmenü

Zum Inhalt springen
Hauptseite
    • Projekte
    • Aktivität
    • Arbeitspakete
    • Gantt Diagramme
    • Erste Schritte
    • Einführungsvideo
      Willkommen zu OpenProject
      Erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Projektverwaltung und die Zusammenarbeit mit OpenProject. Sie können dieses Video über das Hilfe-Menü neu starten.

    • Hilfe und Support
    • Auf Enterprise-Edition upgraden
    • Benutzerhandbuch
    • Videos
    • Tastenkürzel
    • Community Forum
    • Enterprise Support

    • Weitere Ressourcen
    • Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien
    • Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit
    • OpenProject Webseite
    • Sicherheitswarnungen / Newsletter
    • OpenProject Blog
    • Release Notes
    • Fehler melden
    • Entwicklungs-Roadmap
    • Hinzufügen und Bearbeiten von Übersetzungen
    • API-Dokumentation
  • Anmelden
      Kennwort vergessen?

Nebenmenü

  • Übersicht
  • Arbeitspakete
    Arbeitspakete
  • Gantt Diagramme
    Gantt Diagramme
  • Dokumente
  • Wiki
    Wiki
Du bist hier:
  1. Wiki
  2. Meta
  3. Kommunikation
  4. Kommunikation verfolgen

Inhalt

Kommunikation verfolgen

  • Mehr
    • Drucken
    • Inhaltsverzeichnis

Kommunikation verfolgen

{{>toc}}

Do-FOSS lebt von der Zusammenarbeit aller Beteiligten! Diese Zusammenarbeit fußt auf nachvollziehbarer und transparenter Kommunikation und um eine solche zu fördern, haben wir uns auf eine Richtlinie dazu geeinigt. Während dort definiert wird, wie wir kommunizieren wollen, wird hier beschrieben, wie man der Kommunikation am besten folgen kann.
Für Interessierte, die wissen wollen, was wann geschieht, ist der vorliegende Artikel also ausreichend. Alle, die aktiv mitarbeiten möchten, sollten die gesamte Richtlinie lesen.

Die starke Kurzfassung der Richtlinie lautet: Jegliche interne Kommunikation findet sich auf die eine oder andere Weise in dieser Redmine-Instanz wieder. Welche Features wir dabei wofür verwenden, wird in einem Abschnitt der Kommunikationsrichtlinie erklärt, den man zum Einstieg lesen sollte.
Daraus ergibt sich die Frage, wie man an all diesen Kanälen dranbleibt. Natürlich ist es möglich, einfach regelmäßg bei den Tickets, im Wiki und im Forum vorbeizuschauen und nach Neuigkeiten zu suchen, aber das ist etwas mühselig. Dazu gibt es drei Alternativen.

Aktivitäten

Redmine verfügt über einen Menüpunkt *Aktivität. Dahinter verbirgt sich eine aggregierte Anzeige aller Aktivitäten der letzten 30 Tage, sortiert nach Tagen und angefangen beim heutigen. Hier kann man sich also jederzeit auf den neuesten Stand bringen.

Als Aktivität zählt:

  • Anlegen eines neuen und Ändern eines bestehenden Tickets
  • Erscheinen von News (Änderungen zählen nicht)
  • Anlegen eines neuen Dokuments (Änderungen zählen nicht)
  • Anlegen eines neuen und Bearbeiten eines bestehenden Wiki-Artikels
  • Erscheinen eines neuen Forenbeitrags (Änderungen zählen nicht)

In der Checkbox-Liste rechts lässt sich auswählen, was angezeigt werden soll, wobei standardmäßig nur die ersten drei Punkte aktiviert sind.

RSS-Feeds

Mit RSS-Feeds kann man sich automatisch informieren lassen, wenn sich etwas tut. In Existierende Feeds werden alle von Redmine angebotenen beschrieben. Anschließend folgen kurze Empfehlungen, wer welche abonnieren könnte.
Redmine verwendet durchgehend Atom-Feeds und man findet sie immer unten rechts auf der jeweiligen Seite.

Existierende Feeds

Es gibt in Redmine viele verschiedene Feeds. Diese werden hier beschrieben, wobei sie nach dem Menüpunkt, in dem sie sich finden lassen sortiert sind.

Aktivität

In der Aktivitätenansicht (s.o.) lassen sich Feeds zusammenstellen und abonnieren. Zu dem Zweck kann man dort in der Checkbox-Liste rechts eine passende Auswahl treffen und mit einem Klick auf Anwenden anzeigen lassen. Der angezeigte Feed enthält dann alle Berichte zu genau dieser Auswahl.
Damit ist es also möglich Feeds zu einzelnen Bereichen oder gebündelt anzulegen.

Tickets

Bei den Tickets gibt es die interessante Möglichkeit, die Feeds zu konkreten Abfragen zu abonnieren. Dazu kann rechts eine Abfrage ausgewählt und dann der dazugehörige Feed abonniert werden. Dieser enthält dann alle Änderungen von Tickets, die in diese Abfrage fallen.

News

Der dortige Feed scheint die gleichen Berichte wie bei der News Feed bei den Aktivitäten zu enthalten.

Foren

Der auf der Forenübersicht angezeigte Feed ist der gleiche wie in der Aktivitätenansicht zu den Foren. Wenn man ein einzelnes Forum öffnet, kann man außerdem den Feed zu allen dortigen Themen abonnieren.

Empfehlungen

Die zur Verfügung stehenden Feeds lassen sich bezüglich ihres Detailgrades grob in eine Reihenfolge bringen, woraus relativ einfach Empfehlungen für die verschiedenen Nutzergruppen entstehen.

Reihenfolge nach Detailgrad

  1. News: nur die wichtigen Neuigkeiten
  2. Forenbeiträge: die breit geführten Diskussionen
  3. Tickets: alle Aufgaben und in dem Kontext geführte, spezifische Diskussionen
  4. Wiki-Bearbeitungen: das festgehaltene Wissen

Der Dokumente-Feed lässt sich in diese Hierarchie nicht einwandfrei einsortieren.

Empfohlene Feeds

Wie oben beschrieben lassen sich die in der Aktivitätensicht verfügbaren Feeds entweder einzeln oder gebündelt abonnieren.

Wer neu dabei ist, könnte mit den Feeds zu News und Forenbeiträgen anfangen, denn die sind nicht allzu umfangreich. Je nach Interesse sind vielleicht auch die Dokumente interessant.
Wer intensiver am Fortschritt dranbleiben will, sollte auf jeden Fall die Tickets abonnieren. Das könnten alle sein, aber vielleicht auch nur eine Auswahl auf Basis einer Anfrage - z.B. zu einem interessanten Meilenstein o.ä..
Mitglieder des Koordinationskreises sollten auf jeden Fall alle Feeds abonnieren!

E-Mail-Benachrichtigungen

Nutzer mit einem Account auf diesem Redmine-Server können sich außerdem per E-Mail-Benachrichtigungen über Aktivitäten informieren lassen. Dazu kann man in den Kontoeinstellungen im Menü Mailbenachrichtigung auswählen, wann Nachrichten verschickt werden sollen.

Dabei stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung die an dieser Stelle nicht erläutert werden, weil sie größtenteils selbsterklärend sind. Erwähnenswert ist die Einstellung Für alle Ereignisse in den ausgewählten Projekten. Dank des Plugins Event Notifications lässt sich hier für jedes ausgewählte Projekt detailliert einstellen, worüber man informiert werden möchte.

Es kann hilfreich sein, die eingehenden Mails in verschiedene Ordner zu sortieren. Dazu können Filterregeln verwendet werden. Dazu kann man sich an diesem Beispiel orientieren.

Die Benachrichtigungen werden von benachrichtigung@orga.do-foss.de verschickt.

Lade...