Hauptmenü

Zum Inhalt springen
  • Do-FOSS
    • Alle Projekte anzeigen
Hauptseite
    • Arbeitspakete
    • Nachrichten
    • Erste Schritte
    • Einführungsvideo
    • Willkommen bei OpenProject

      Erhalten Sie einen Überblick

      Erhalten Sie einen schnellen Überblick über Projekt-Management und Zusammenarbeit in Teams mit OpenProject.
      Sie können dieses Video über das Hilfe-Menü erneut starten

    • Hilfe und Support
    • Auf Enterprise-Edition upgraden
    • Benutzerhandbuch
    • Videos
    • Tastenkürzel
    • Community Forum
    • Professionelle Unterstützung

    • Weitere Ressourcen
    • Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien
    • OpenProject Webseite
    • Sicherheitswarnungen / Newsletter
    • OpenProject Blog
    • Release Notes
    • Fehler melden
    • Entwicklungs-Roadmap
    • Hinzufügen und Bearbeiten von Übersetzungen
    • API-Dokumentation
  • Anmelden
      Kennwort vergessen?

Nebenmenü

  • Übersicht
  • Arbeitspakete
  • Wiki
    • Inhaltsverzeichnis
      • Hierarchie-BlattLizenzen
      • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenWiki
        • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenFOSS
          • Hierarchie-BlattFOSS Theme
          • Hierarchie-BlattFOSS-Konferenzen
          • Hierarchie-BlattFOSS-Links
          • Hierarchie-BlattFOSS-Programme
          • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenFOSS-Verwaltung
            • Hierarchie-BlattGemeingüter
          • Hierarchie-BlattFOSS-Vorteile
        • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenMeta
          • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenInfrastruktur
            • Hierarchie-BlattBackup
            • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenBlog
              • Hierarchie-BlattBlog-Theme
              • Hierarchie-BlattBlog-Theme-Update
              • Hierarchie-BlattBlog-Update
            • Hierarchie-BlattDomains
            • Hierarchie-BlattE-Mail
            • Hierarchie-BlattEtherpad
            • Hierarchie-BlattMatomo
            • Hierarchie-BlattOpenProject
            • Hierarchie-BlattSSL
          • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenKommunikation
            • Hierarchie-BlattDo-FOSS-Links
            • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenKommunikation verfolgen
              • Hierarchie-BlattE-Mail-Filterregeln
            • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenKommunikationsrichtlinie
              • Hierarchie-BlattKommunikationsrichtlinie E-Mail
              • Hierarchie-BlattKommunikationsrichtlinie Etherpad
              • Hierarchie-BlattKommunikationsrichtlinie Mumble
              • Hierarchie-BlattKommunikationsrichtlinie Newsletter
              • Hierarchie-BlattKommunikationsrichtlinie Redmine
              • Hierarchie-BlattKommunikationsrichtlinie Soziale Netzwerke
          • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenOrganisation
            • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenFinanzen
              • Hierarchie-BlattFinanzen 2022
            • Hierarchie-BlattFinanzen 2014
            • Hierarchie-BlattFinanzen 2015
            • Hierarchie-BlattFinanzen 2016
            • Hierarchie-BlattFinanzen 2017
            • Hierarchie-BlattFinanzen 2018
            • Hierarchie-BlattFinanzen 2019
            • Hierarchie-BlattFinanzen 2020
            • Hierarchie-BlattFinanzen 2021
            • Hierarchie-BlattLogo
            • Hierarchie-BlattMitgestalten
            • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenMitglieder
              • Hierarchie-BlattDenis Kurz
              • Hierarchie-BlattNicolai Parlog
              • Hierarchie-BlattTill Schäfer
            • Hierarchie-BlattSelbstbild
            • Hierarchie-BlattStruktur
            • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenTimeline
              • Hierarchie-BlattFormulierungsvorschlag für das IT-Konzept 2016-2021
            • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenTreffen
              • Hierarchie-Blatt2014-05-10
              • Hierarchie-Blatt2014-06-10
              • Hierarchie-Blatt2014-06-29
              • Hierarchie-Blatt2014-09-06
              • Hierarchie-Blatt2014-10-21
              • Hierarchie-Blatt2014-11-05
              • Hierarchie-Blatt2014-12-12
              • Hierarchie-BlattOpen Offices - Tagesordnungen
            • Hierarchie-BlattVorhaben
            • Hierarchie-BlattZusammenarbeit
          • Erweitert. Klicken Sie zum AusblendenAusgeblendet. Klicken Sie zum AnzeigenRechtliches
            • Hierarchie-BlattBildnachweise
            • Hierarchie-BlattCookies
            • Hierarchie-BlattDatenschutzerklärung
            • Hierarchie-BlattE-Mail-Impressum
            • Hierarchie-BlattHaftungsausschluss
            • Hierarchie-BlattImpressum
            • Hierarchie-BlattImpressum Soziale Netzwerke
            • Hierarchie-BlattLizenz
            • Hierarchie-BlattNutzungsbedingungen
  • Dokumente
Du bist hier:
  • Wiki
  • Meta
  • Organisation
  • Selbstbild

Inhalt

Selbstbild

  • Mehr
    • Inhaltsverzeichnis

Der einleitende Text wird im Blog verwendet, die Mottos ebenso (dazu siehe unten). Änderungen müssen parallel geschehen.

Selbstbild

{{>toc}}

Wir sind eine Dortmunder Bürgerinitiative mit der Überzeugung, dass Freie und Quelloffene Software (Free and Open Source Software, kurz FOSS) klar benennbare Vorteile gegenüber proprietärer Software hat:

  • Transparenz braucht Freie Software
  • Vertrauen braucht Freie Software
  • Wettbewerb braucht Freie Software
  • Synergie braucht Freie Software
  • Selbstbestimmung braucht Freie Software

Wir wünschen uns diese Vorteile auch für unsere Stadt und kommen zu dem Schluss:

  • Dortmund braucht Freie Software

Den Weg dorthin möchten wir durch eine offene Diskussion mit der Stadt, zivilen Einrichtungen und unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern finden.

Motto

Freie und Quelloffene Software ist aus so vielen Gründen wichtig für eine öffentliche Einrichtung wie die Stadtverwaltung, dass wir uns nicht für ein Motto entscheiden konnten. Deswegen sind es viele geworden:

  • Wettbewerb braucht Freie Software
  • Kosteneffizienz braucht Freie Software
  • Der städtische Haushalt braucht Freie Software
  • Transparenz braucht Freie Software
  • Verstehen braucht Freie Software
  • Vertrauen braucht Freie Software
  • Mitgestaltung braucht Freie Software
  • Kooperation braucht Freie Software
  • Lokale Kompetenz braucht Freie Software
  • Örtliches Wissen braucht Freie Software
  • Synergie braucht Freie Software
  • Entwicklung braucht Freie Software
  • Selbstbestimmung braucht Freie Software
  • Selbstverwaltung braucht Freie Software
  • Dortmund braucht Freie Software

Verwendung

Die Mottos werden an folgenden Stellen verwendent:

  • im Header des Blogs wird bei jedem Laden ein neues Motto ausgewählt
  • im Text über uns (siehe oben)
  • in den Vorteilen Freier Software (im Blog und im Wiki)
  • in der E-Mail-Signatur

Fassungen

Um Do-FOSS je nach Kontext in angemessener Länge beschreiben zu können, finden sich hier einige Fassung des Selbstbilds in verschiedenen Längen.

Lang

Do-FOSS ist eine Dortmunder Bürgerinitiative[1] mit der Überzeugung, dass Freie und Quelloffene Software (Free and Open Source Software, kurz FOSS) klar benennbare Vorteile[2] gegenüber proprietärer Software hat:

  • Transparenz braucht Freie Software
  • Vertrauen braucht Freie Software
  • Wettbewerb braucht Freie Software
  • Synergie braucht Freie Software
  • Selbstbestimmung braucht Freie Software

Wir wünschen uns diese Vorteile auch für unsere Stadt und kommen zu dem Schluss:

  • Dortmund braucht Freie Software

Den Weg dorthin[3] möchten wir durch eine offene Diskussion mit der Stadt, zivilen Einrichtungen und unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern finden.

[1] http://www.dortmund.de/de/rathaus_und_buergerservice/buergerinteressen/ombudsstelle/buergerinitiativen_interessengemeinschaften/
[2] http://blog.do-foss.de/freie-software/vorteile
[3] http://blog.do-foss.de/freie-software/stadt-dortmund/

Mittel

Do-FOSS ist eine Dortmunder Bürgerinitiative[1] mit der Überzeugung, dass Freie und Quelloffene Software (Free and Open Source Software, kurz FOSS) klar benennbare Vorteile[2] gegenüber proprietärer Software hat. Wir wünschen uns diese Vorteile auch für unsere Stadt und kommen zu dem Schluss: Dortmund braucht Freie Software.

Den Weg dorthin[3] möchten wir durch eine offene Diskussion mit der Stadt, zivilen Einrichtungen und unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern finden.

[1] http://www.dortmund.de/de/rathaus_und_buergerservice/buergerinteressen/ombudsstelle/buergerinitiativen_interessengemeinschaften/
[2] http://blog.do-foss.de/freie-software/vorteile
[3] http://blog.do-foss.de/freie-software/stadt-dortmund/

Kurz

Do-FOSS ist eine Dortmunder Bürgerinitiative[1], die sich die Vorteile[2] Freier und Quelloffener Software für die Stadt Dortmund wünscht. Den Weg zu ihrem verstärkten Einsatz[3] möchten wir durch eine offene Diskussion mit der Stadt, zivilen Einrichtungen und unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern finden.

[1] http://www.dortmund.de/de/rathaus_und_buergerservice/buergerinteressen/ombudsstelle/buergerinitiativen_interessengemeinschaften/
[2] http://blog.do-foss.de/freie-software/vorteile
[3] http://blog.do-foss.de/freie-software/stadt-dortmund/

E-Mail

Mein Name ist ..., ich bin Mitglied der Bürgerinitiative Do-FOSS, die sich für Freie und Quelloffene Software (Free and Open Source Software, kurz FOSS) bei der Stadt Dortmund einsetzt.

Lade...